STERNZEICHEN SCHLANGENTRĂGER â 30. NOVEMBER â 18. DEZEMBER

Der SchlangentrĂ€ger ist ein sehr ausgedehntes, aber wenig auffĂ€lliges Sternbild am Sommerhimmel. Da seine Sterne weit auseinandergezogen und wenig markant sind, ist es nicht ganz einfach, ihn zwischen dem Herkules und dem Skorpion zu identifizieren. Der SchlangentrĂ€ger besitzt eine ringförmige Gestalt, von der westlich und östlich die Sterne der Schlange ausgehen. Durch den westlichen Teil zieht sich das Band der MilchstraĂe.
Obwohl die Ekliptik durch den SchlangentrÀger verlÀuft und sich die Sonne darin lÀnger aufhÀlt als im benachbarten Skorpion, wurde der SchlangentrÀger bei der antiken Kanonisierung der ekliptikalen Sternbilder, wie heute noch in der Astrologie, ignoriert, vielleicht auch um die in vieler Hinsicht attraktivere Zwölf-Teilung zu ermöglichen.
Obwohl die Ekliptik durch den SchlangentrÀger verlÀuft und sich die Sonne darin lÀnger aufhÀlt als im benachbarten Skorpion, wurde der SchlangentrÀger bei der antiken Kanonisierung der ekliptikalen Sternbilder, wie heute noch in der Astrologie, ignoriert, vielleicht auch um die in vieler Hinsicht attraktivere Zwölf-Teilung zu ermöglichen.
Erst 1928 wurde offiziell festgelegt, dass jene kleinen Sterne, die in der Antike noch dem Sternbild Skorpion zugeordnet wurden, zum Sternbild SchlangentrĂ€ger gehören. Somit lĂ€uft die Sonne, kartographisch gesehen, derzeit vom 30. November bis zum 18. Dezember durch das Sternbild SchlangentrĂ€ger und zwar im Tierkreiszeichen SchĂŒtze, ein 30° groĂer Abschnitt auf der Ekliptik direkt vor dem Punkt der Wintersonnenwende.
SchlangentrÀger

Der SchlangentrĂ€ger ist ein sehr ausgedehntes, aber wenig auffĂ€lliges Sternbild am Sommerhimmel. Da seine Sterne weit auseinandergezogen und wenig markant sind, ist es nicht ganz einfach, ihn zwischen dem Herkules und dem Skorpion zu identifizieren. Der SchlangentrĂ€ger besitzt eine ringförmige Gestalt, von der westlich und östlich die Sterne der Schlange ausgehen. Durch den westlichen Teil zieht sich das Band der MilchstraĂe.
Obwohl die Ekliptik durch den SchlangentrÀger verlÀuft und sich die Sonne darin lÀnger aufhÀlt als im benachbarten Skorpion, wurde der SchlangentrÀger bei der antiken Kanonisierung der ekliptikalen Sternbilder, wie heute noch in der Astrologie, ignoriert, vielleicht auch um die in vieler Hinsicht attraktivere Zwölf-Teilung zu ermöglichen.
Obwohl die Ekliptik durch den SchlangentrÀger verlÀuft und sich die Sonne darin lÀnger aufhÀlt als im benachbarten Skorpion, wurde der SchlangentrÀger bei der antiken Kanonisierung der ekliptikalen Sternbilder, wie heute noch in der Astrologie, ignoriert, vielleicht auch um die in vieler Hinsicht attraktivere Zwölf-Teilung zu ermöglichen.
Erst 1928 wurde offiziell festgelegt, dass jene kleinen Sterne, die in der Antike noch dem Sternbild Skorpion zugeordnet wurden, zum Sternbild SchlangentrĂ€ger gehören. Somit lĂ€uft die Sonne, kartographisch gesehen, derzeit vom 30. November bis zum 18. Dezember durch das Sternbild SchlangentrĂ€ger und zwar im Tierkreiszeichen SchĂŒtze, ein 30° groĂer Abschnitt auf der Ekliptik direkt vor dem Punkt der Wintersonnenwende.